Best Practice

Hier stelle ich sporadisch Projekte von Partnern, KollegInnen und Weiterbildungsteilnehmenden mit Anknüpfungspunkten zum Arbeitsgebiet Literacy Management vor. Aktuelle Informationen dazu finden Sie außerdem auf meinem Blog.

Brecht-Schule Hamburg: Schreibmappe (Literacy Management-Ausbildung, Abschluss 08/2015)

7946581522_a9261f67e8_o1-300x300Ein spannendes Konzept für den Verstetigungsprozess prozessorientierter Schreibdidaktik im Fachunterricht entwickelte die Steuergruppe “Schreiben bei Brecht” in Form einer fächer-und jahrgangsstufenübergreifenden Schreibmappe (papierbasiertes bzw. elektronisches Portfolio). Der Inhalt der Schreibmappe entsteht durch Schreibaufgaben in den diversen Ausbildungsfächern der Jahrgangsstufen 5-10 und wird anhand von vorgegebenen Pflicht- und Wahlpflichtelementen für die Schreibmappe von den Schüler*innen ausgesucht und kommentiert. Auf diese Weise erhalten Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern jederzeit einen Überblick über die vom Lehrplan vorgegebenen und bereits absolvierten Meilensteine. Sie erhalten außerdem konkrete Informationen zur Qualität der aktuellen, individuellen Schreibkompetenz und zur Selbsteinschätzungsfähigkeit des jeweiligen Schülers/der jeweiligen Schülerin. Somit werden Stärken und Schwächen deutlich, auf deren Grundlage Peer-Feedback, Schüler-Schreibberatung oder Coaching durch die Lehrperson gezielt organisiert werden kann. Am Gelingen der Schreibmappe sind hier also nicht mehr nur einzelne Lehrpersonen aus dem Fach Deutsch interessiert, sondern alle Fachlehrer*innen, da sie konkret erleben können, wie sich die Weiterentwicklung der Schreibkompetenz auch auf die Lernfähigkeit im eigenen Fachunterricht positiv auswirkt.

Besonders nachhaltig auf die Lern- und Schreibkultur der Schule wirkt der Beitrag, den die Schüler*innen und Lehrpersonen damit leisten, indem sie bewährte Aufgabenstellungen, Arbeits- und Lernmethoden bzw. -techniken, aber auch besonders gelungene Texte, auf der Homepage von “Schreiben bei Brecht” für andere Lehrpersonen und Lernende zur Verfügung stellen. Die Projektverantwortlichen steuern und moderieren in ihrer Rolle als zertifizierte “Literacy Manager*innen” diesen Erfahrungsdiskurs innerhalb der Praxisgemeinschaft und ziehen daraus Schlüsse zum aktuellen Entwicklungsbedarf in Sachen “Schreiben bei Brecht”. Dazu entstehen dann mittelfristig neue Weiterbildungsangebote. Workshops und Selbstlernmaterialien.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s