Ausgewählte Publikationen zum Arbeitsgebiet “Literacy Management”
Bei den Titeln, für die kein Dokumenten-Download (PDF) oder ein Weiterverweis zum Download auf academia.edu oder ResearchGate zur Verfügung gestellt werden kann, wird zu einer Internet-Ressource (z.B. GoogleBooks) verlinkt. Diese Titel sind auch in jeder Fachbuchhandlung erhältlich.
Ich bin Mitherausgeber der Buchreihe “Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft” und begleite die Zeitschrift JoSch (“Journal für Schreibwissenschaft”, ehemals “Journal der Schreibberatung”) im wissenschaftlichen Beirat.
Bücher (Auswahl)
- Arimond, R./Bauer, R./Bräuer, G. (et al. Hrsg., 2019). PREPARE — Promoting reflective practice in the training of teachers using e-portfolios. (Online-Publikation, deutsch/englisch)
- (2016, erw. 2. Aufl.). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. UTB.
- Bräuer, G./Trischler, F. (Hrsg, 2015). Lernchance: Vorlesen. Vorlesen lehren, lernen und begleiten in der Schule. Klett: Stuttgart.
- (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. UTB.
- Thaiss, C., G. Bräuer, P. Carlino, and L. Ganobcsik-Williams, eds (2012). Writing Programs Worldwide: Profiles of Academic Writing in Many Places. Anderson, SC (US): Parlor Press and the WAC Clearinghouse. (free download pdf)
- Bräuer, G./Keller, M./Winter, F. (Hrsg., 2012). Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
- Bräuer, G./Schindler, K. (Hrsg., 2011). Schreibarrangements für Schule, Studium, Beruf. Freiburg i.Br.: Fillibachverlag.
- (Hrsg., 2009). Scriptorium – Ways of Interacting With Writers and Readers. A Professional Development Program (mit DVD und Onlnine-Material).
- (Opdenacker et al., eds., 2009). QuADEM – Manual for the Quality Assessment of Digital Educational Material. (PDF)
- (Hrsg., 2006, 2. Aufl.). Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: Edition Körberstiftung.
- Björk, L., Bräuer, G. (et. al, eds., 2003). Teaching Academic Writing in European Higher Education. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
- Bräuer, G./Sanders, K. (Hrsg., 2004). New Visions in Foreign Language Education. San Diego, CA: LARC Press. (PDF)
- (2003, 2. Aufl.). Schreiben als relflexive Praxis. Freiburg i. Br.: Fillibachverlag. (PDF)
- (Hrsg., 2002). Body and Language: Intercultural Learning Through Drama. Westport, CT: Ablex Publishing. (Google Books)
- (Hrsg., 2001). Pedagogy of Language Learning in Higher Education. Westport, CT: Ablex Publishing. (Google Books)
- (Hrsg., 2000). Writing Across Languages. Westport, CT: Ablex Publishing. (Google Books)
- (1998) Schreibend lernen: Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck: Studienverlag. (auch als eBook erhältlich, ersch. 2014)
- (1996). Warum Schreiben? Schreiben in den USA. Frankfurt a.M.: Peter Lang. (kostenloses PDF-Exemplar bitte bei braeuer@ph-freiburg.de anfordern)
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)
- (erscheint 2021). Schreibberatung. In: Grüneberg, T. (u.a., Hrsg.). Handbuch Studienberatung. Bielefeld: wbv.
- (erscheint 2021). Schreibend sich als schreibende Person besser verstehen lernen: Anderen Schreibenden besser helfen können. In: Behrendt, R. & Kreitz, D. (Hrsg.). Autobiografisches Schreiben in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Didaktische Konzepte und methodische Zugänge. Bielefeld: wbv.
- (2021). Schreibzentrumsarbeit als Gegenstand der Schreibwissenschaft: Skizzierung diskursübergreifender Forschungs- und Entwicklungsfelder. In: Huemer, B. (u.a., Hrsg.). Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 89-110.
- (2020, mit M. Löwenstein). Plötzlich digital? Mit E-Portfolios eine reflexive und kooperative Praxis anleiten und begleiten. In: Pflegewissenschaft (Sonderheft Corona-Pandemie, April 2020), S. 135-142.
- (2020). When the story of the university changes: What happens to the mission of the writing center? In: Essid, J. (ed.). Writing Centers at the center of change. Routledge, p. 171-187.
- (2019). Förderung eigenverantwortlichen Lernens bei der Ausprägung akademischer Literalität. In: Hellmann, K./Kreutz, J. & Leuders, T. (Hrsg.). Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Lehren und Lernen nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer), S. 135-151.
- (2017). Schreibend lernen: akademisch schreiben lernen. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.). ‘Aus alt mach neu’ — schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 155-169.
- (2017). The didactic framework of WRILAB2. In: Perissutti/Kuri/Doleschal (eds.). WRILAB2: A Didactical Approach to Develop Text Competences in L2. Zürich: LIT Verlag, S. 13-22.
- (2017). Textanalyse und -produktion als Aufgabe aller Fächer – Die Lernkultur der Schule verbessern. In: PraxisWissen SchulLeitung, 50/2017, S. 1-8.
- (2017). eigensinniges Lernen in der Schule unterstützen: Wie learning in depth dabei helfen kann. In: Lernende Schule (80), S. 2-5.
- (2016). Die Schreibkultur in der LehrerInnenbildung weiterentwickeln. In: Journal für LehrerInnenbildung, 16/03, S. 6-12.
- (2016). Lernen durch Schreiben – Ausgewählte Gelingensbedingungen für Portfolioarbeit aus hochschuldidaktischer Sicht. In: Ziegelbauer/Gläser-Zikuda (Hrsg.). Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 213-223.
- (2016). Konzeptuelle Überlegungen zur Ausrichtung von Schreibzentren als Lernzentren. In: Ballweg (Hrsg.). Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 338-360.
- (2016). Vertieftes Lernen im Fach in einem Online-Kurs zur akademischen Literlität. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Österreich), 11/02, S. 231-245.
- (2015). Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb durch Peers. In: Deutschunterricht, 06/2015, S. 18-22.
- (2014). Grundprinzipien der Schreibberatung. Eine pragmatische Sicht auf die Schreibprozesstheorie. In: Dreyfürst/Sennewald (Hrsg.). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich (UTB), S. 257-282.
- (2013): Was könnte ich werden? Reflexion des Berufspraktikums. In: Deutschunterricht, 03/2013, S. 2-9.
- (2013). Mit authentischen Lernarrangements Schreib- und Lesekompetenz nachhaltig verzahnen. In: Zeitschrift für den Deutschunterricht (Österreich), 4/2013, S. 72-81.
- (2012). Schreiben(d) lernen als Herausforderung für curriculare und institutionelle Entwicklung In: Draheim/Liebetanz/Vogler-Lipp (Hrsg.). Schreiben(d) lernen im Team: Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS. S. 373-384.
- (2012). Section Essay: academic Literacy Development. In: Thaiss/Bräuer (et. al, eds). Writing Programs Worldwide: Profiles of Academic Writing in Many Places. p. 467-484.
- Bräuer/Girgensohn (2012). Literacy Development Projects Initiating Institutional Change. In: Thaiss/Bräuer (et. al, eds). Writing Programs Worldwide: Profiles of Academic Writing in Many Places. p. 225-238.
- (2012). Rubrics als gemeinsames Denkwerkzeug: Portfolio-Einführung im Spannungsfeld von Unterrichts- und Schulentwicklung. In: Bräuer/Keller/Winter (Hrsg.). Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, S. 188-198.
- Bräuer/Schindler (2011). Authentische Schreibaufgaben – ein Konzept. In: Bräuer/Schindler (Hrsg.). Schreibarrangements für Schule, Studium, Beruf. Freiburg i.Br.: Fillibachverlag, S. 12-63.
- Bräuer/Schindler (2011). Schreibaufgaben in der Institution entwickeln, erproben und verankern. In: Bräuer/Schindler (Hrsg.). Schreibarrangements für Schule, Studium, Beruf. Freiburg i.Br.: Fillibachverlag, S. 288-301.
- (et al., 2010). Quality Assessment of Digital Educational Materials at the University and in the Profession. In: Jakobs/Lehnen/Schindler (Hg.). Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 135-149. (PDF)
- (2010). Schreibprozesse begleiten (Basisartikel). In: Deutschunterricht (Heft 3), S. 4-9.
- Bräuer/Schindler (2010). Authentische Schreibaufgaben im schulischen Fachunterricht. In: Zeitschrift Schreiben. (www.zeitschrift-schreiben.eu)
- (2009). Reflecting the Practice of Foreign Language Learning in Portfolios. In: German as a Foreign Language. (www.gfl-journal.de) (PDF)
- (2008). Reflexive Praxis – bildungspolitischer Papiertiger, Zankapfel im Berufsfeld oder didaktische Herausforderung? In: Stadler-Altmann/Schindele/Schraut (Hrsg.). Neue Lernkultur – neue Leistungskultur. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 90-107.
- (2007). Das Portfolio in der Ausbildung von Schüler-SchreibberaterInnenals Mittel zur Entwicklung von Wissen und Können in der Textproduktion. In: Becker-Mrotzek/Schindler (Hg.). Texte schreiben (KöBeS 5). Duisburg: Gilles & Francke, S. 145-168. (PDF)
- (2007). Schreibdidaktische Beratung für Lehrende bei der Ausbildung von wissenschaftlich denkenden und handelnden Studierenden. In: Doleschal/Gruber (Hg.). Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams. Wien: Peter Lang, S. 179-192.
- (2007). Portfolios in der Lehrerausbildung als Grundlage für eine neue Lernkultur in der Schule. In: Gläser-Zikuda/Hascher (Hrsg.). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-62.
- (2006). Peter Elbows Konzept des freewriting als Paradigmenwechsel in der amerikanischen Schreibpädagogik. In: Berning/Kessler/Koch (Hg.). Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Berlin: LIT Verlag, S. 11-28. (PDF)
- (2006). Schreiben verändern und durch Schreiben verändern – Potenziale moderner Schreibdidaktik für die Schul- und Hochschulentwicklung. In: Abraham/Kupfer-Schreiner/Maiwald (Hg.). Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer Verlag, S. 213-222.
- (2006). Keine verordneten Hochglanz-Portfolios, bitte! – Die Korruption einer schönen Idee? In: Brunner/Häcker/Winter (Hrsg.). Das Handbuch Portfolioarbeit. Seelze-Velber: Friedrich Verlag, S. 257-261.
- (2006). Unsere Schulen gemeinsam bewegen. Plädoyer für eine veränderte Problemsicht. In: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.). Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt Verlag, S. 39-48.
- (2006). Eine andere Schreibkultur für die Schule bereits im Lehrerstudium erleben. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 6 (3), S. 8-13.
- (2005). Schüler helfen Schülern – Schreibberatung in der Schule. In: Forum Schulstiftung (www.schulstiftung-freiburg.de) (PDF)
- (2003). Centers for writing and reading – bridging the gap between university and school education. In: Björk/Bräuer (et. al, eds.). Teaching Academic Writing in European Higher Education, P. 135-150.
- (2002). Drawing Connections Across Education: The Freiburg Writing Center Model. In: Language and Learning Across the Disciplines, 5 (3), p. 25-34. (PDF)
Herausgeberschaft
(2018) gemeinsam mit Daniel Spielmann (Gastherausgebende). Digitales Schreiben — Schreiben in digitalen Umgebungen (Heft 15).
(seit 2017) Mitherausgeber der Buchreihe Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Berufsprofil
Aus- und Fortbildung
- Studium Diplomlehrer Deutsch und Sport in Zwickau (Deutschland), 1986
- Promotion Germanistik/Literaturwissenschaft, PH Zwickau, 1989
- Fortbildung in Expressive Arts Therapy bei Natalie Rogers (USA), 1994-1998
- Tenure Promotion (Associate Porfessor), Emory University (USA), 2001
Beruflicher Werdegang
- Post-Doc Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 1992-1995
- Assistant Professor, Emory University (USA), 1995-2001
- Associate Professor, Emory University (USA), 2001-2004
- DAAD-Gastprofessur, Pädagogische Hochschule Freiburg (Deutschland), 2001-2003
- EU-Projektleiter “Scriptorium”, PH Freiburg, 2005-2008
- EU-Projektpartner “QuADEM”, ZHAW Winterthur, 2007-2009
- Gastprofessur an Simon Fraser University (Canada), 09/2012-08/2013
- EU-Projektpartner “WRILAB2”, PH Freiburg, 2014-2016
- EU-Projektleiter “PREPARE”, PH Freiburg, 2016-2018
- Leiter der Schreibberaterausbildung, Entwicklung und Projekte am Schreibzentrum der PH Freiburg, seit 2005
- Leiter Weiterbildungszertifikate “Schreibberatung” (seit 2002) und “Literacy Management” (seit 2011) am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Freiburg
Gutachtertätigkeit für die folgenden Zeitschriften
- Zeitschrift Schreiben (Gründungsmitglied)
- International Journal of ePortfolio (Editorial Board)
- Journal of Writing Research
- Journal of Learning Development in Higher Education
- International Journal of Applied Linguistics
- JoSch (Journal für Schreibwissenschaft, vormals Journal der Schreibberatung)
Mitglied in Beruflichen Netzwerken
- Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung
- European Writing Centers Association (EWCA, Board Member 2005-2012, Head 2006-08, seit 2014 Advisory Board)
- European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW, Board Member 2001-2003)
- European Association for the Research on Learning and Instruction (EARLI/SIG Writing)
- Conference on College Composition and Communication (CCCC)
- The Association for Authentic, Experiential and Evidence-Based Learning (AAEEBL)
- Center for Imagination in Research, Culture and Education (CIRCE, Board of Advisors), Simon Fraser University, Vancouver/Canada