-
Recent Posts
- CfP JoSch: Digitalisierte Schreibzentrumsarbeit
- When the story of the university changes …
- Bringt die deutschsprachige Schreibwissenschaft u.a. neue Erkenntnisse für Literacy Management?
- Rolle von schulischen Beratungslehrer*innen profilieren
- Weiterbildungslehrgang (Zertifikat) Literacy Management mit Schwerpunkt Schule
Recent Comments
Archives
- May 2021
- March 2021
- June 2019
- March 2019
- February 2019
- January 2019
- March 2018
- December 2017
- October 2017
- December 2016
- June 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- September 2015
- December 2014
- November 2014
- September 2014
- June 2014
- May 2014
- September 2013
- June 2013
- May 2013
- March 2013
- February 2012
- November 2011
- July 2011
- June 2011
- May 2011
- April 2011
- February 2011
- January 2011
Categories
Meta
Category Archives: Uncategorized
CfP JoSch: Digitalisierte Schreibzentrumsarbeit
Liebe Schreibdidaktik-Community, mit dieser Mail möchten wir von der SIG Digitalität und auch im Namendes Redaktionsteams der JoSch auf den frisch online stehenden *Call forPapers* für die 23. Ausgabe der Zeitschrift aufmerksam machen. Themenschwerpunkt der Ausgabe ist die *Schreibzentrumsarbeit undSchreibdidaktik … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
When the story of the university changes …
… what happens to the mission of the writing center? Unter diesem Titel habe ich für den Sammelband von Joe Essid & Brian McTague, Writing Centers at the Center of Change (2020) Veränderungen an der PH Freiburg im Bereich des … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Bringt die deutschsprachige Schreibwissenschaft u.a. neue Erkenntnisse für Literacy Management?
… nach der u.g. Tagung in Klagenfurt bin ich davon sehr überzeugt und zwar aus folgenden Gründen: Intensive Schreibforschung als Basis für eine theoretisch und praktisch wirkungsvolle Schreibwissenschaft wird nur durch eine institutionelle Aufwertung der Personen möglich sein, die sich … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Rolle von schulischen Beratungslehrer*innen profilieren
Letzte Woche Fachtag für Beratungslehrer*innen in der Region, abgehalten in der Gemeinschaftsschule Wutöschingen, mit inspirierender Architektur und anregender Schulkultur. Mir ist durch den Austausch mit den Teilnehmenden an meinen Workshops zur (e-)Portfolioarbeit klar geworden, dass das Handlungsfeld von Beratungslehrenden erweitert … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Weiterbildungslehrgang (Zertifikat) Literacy Management mit Schwerpunkt Schule
Der seit 2011 angebotene Zertifikatslehrgang Literacy Management wird 2019 und 2020 zusätzlich mit dem Schwerpunkt “DigitalPakt Schule” durchgeführt. Anmeldungen sind ab sofort online bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg möglich. Mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung von Information und … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Noch Plätze frei in der Freiburger Schreibberater*innen-Ausbildung 2019
Als ich 1999 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg einen Workshop zum amerikanischen Konzept des Schreibzentrums und der Schreibberatung durchführte, meinte eine Studentin spontan: “Sowas bräuchten wir hier auch. Schon allein wegen der vielen unterschiedlichen Vorstellungen, wie ein Portfolio aussehen soll. … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Paradigmawechsel durch und mit ePortfolios?
Das Projekt PREPARE, über das auf diesem Blog schon mehrfach berichtet wurde, ist abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse können auf einem PB-Wiki eingesehen werden. Der Link dahin wird in Kürze auf http://www.prepare-campus.eu veröffentlicht. Über Interesse an diesen Projektergebnissen freue ich mich … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Tagungsankündigung: PREPARE in Wien (16.4.18)
Am 18.04.2018 findet an der PH Wien ein internationales Symposium zum Erasmus-Plus-Projekt PREPARE statt. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Fragen zur Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion und ePortfolioarbeit. Dazu hatte … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
Was LANGE NÄCHTE mit Literacy Management zu tun haben
Kurz vor Weihnachten — sozusagen als Weihnachtslektüre für die langen Nächte in dieser dunklen Jahreszeit — möchte ich das Thema Schreib-Event und hier besonders die LANGE NACHT DER AUFGESCHOBENEN HAUSARBEITEN aufgreifen und nach deren Abhängigkeit von lokalen oder deren Einfluss … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment
“High-Impact Practices” und das Problem des Kompetenztransfers
Dass die in meinem letzten Blogbeitrag vogestellte Publikation zu high-impact practices (HIPs) bei Schreibkursen einen wichtigen Faktor unterbelichtet gelassen hat, ist mir erst nach der Lektüre des Sammelbandes, Critical transitions: writing and the question of transfer, herausgegeben von Chris M. … Continue reading
Posted in Uncategorized
Leave a comment