ChatGPT – Literacy Management anders denken

In Sachen Literacy Management habe ich an meiner Hochschule in den letzten 20 Jahren schon viel versucht, aber meiner Meinung nach leider zu wenig für die Schreibenden und eine für das Schreiben engagierte Hochschule erreicht. Natürlich: Es gibt ein funktionierendes Schreibzentrum mit umfangreichen Angeboten für die Anleitung und Begleitung von Schreibenden. Aber die wirkungsvollere Nutzung des Schreibens als Mittel und Medium von Lehre und Studium in den Fächern, die Etablierung einer reflexiven Schreibkultur, ein sich auf der Basis dieser beiden Ziele wandelndes Selbstverständnis der Schreibenden – all das bewegt sich, wenn überhaupt, nur zögerlich und sieht sich immer wieder neuen Hürden und Herausforderungen gegenüber. Was ich bisher am meisten vermisste, war ein reges Interesse am Thema Schreiben und dessen Rolle als so genannte “Querschnittskompetenz” an der Hochschule. Vom Interesse am akademischen Lesen ganz zu schweigen. Diese literalen Fähigkeiten erhofft man sich nach wie vor als “Mitbringsel” vom Gymnasium und überlässt dessen Transfer ins Studium dem Selbstlauf: Eine ideale Situation für den Einzug eines neuen Tools, das jeder Person, unabhängig von den vorhandenen lietralen Fähigkeiten, einen ausreichend guten Text schreiben kann…

Viele Hochschulen sind in der aktuellen Prüfungszeit damit beschäftigt, das seit November 2022 verfügbare KI-Tool “ChatGPT”, mit dem automatisch Texte generiert werden können, juristisch “in den Griff” zu bekommen, was auch immer das heißen mag. Aber klar geworden ist wohl recht schnell, dass die Nutzer*innen dieses Tools sich deutliche Vorteile in Bewertungs- bzw. Benotungsprozessen verschaffen. Nichts, was man als Lehrkraft und als Institution gut heißen könnte. Da sich aber jetzt schon abzeichnet, dass das Aufspüren KI-generierter Texte technisch schwierig zu bewerkstelligen sein wird, stellt sich die Frage: Was tun mit ChatGPT und seinen Geschwistern?

Die Antwort kann eigentlich nur heißen, dieses, wie alle anderen digitalen Tools zur Unterstützung von Textproduktion, als Herausforderung und Chance anzunehmen und abzuklopfen auf Potenziale für effizienteres Schreiben als Bestandteil wirkungsvolleren Lehrens und Studierens.

Aus der Sicht der Schreibzentrumsarbeit zeigen sich die u.g. Möglichkeiten zur produktiven Einbindung von ChatGPT:

  • Arbeits- und Schreibmotivation stärken:
    Schreibaufgaben mit persönlich erlebbarem Gebrauchswert konstruieren
    —> ChatGPT wird als Begleitwerkzeug genutzt (s.u.)
  • Schreibfähigkeit fördern:
    Prozessorientierte Aufgabenarrangements unter Nutzung kompatibler Textsorten, mit zunehmender Komplexität der dafür nötigen rhetorischen Mittel
    —> ChatGPT kommt punktuell für Textbausteine zum Einsatz
  • Über das Geschriebene reden können:
    (Peer-) Feedback und Schreibberatung in Kombination mit persönlicher Arbeitsdokumentation
    —> ChatGPT-generierte Textteile werden auf den Prüfstand gestellt
  • Individuelles Schreibhandeln steuern:
    das eigene Lernen (und Nutzen von ChatGPT) im studienbegleitenden Portfolio reflektieren und thematisches Erkenntnisinteresse längerfristig entwickeln

    Als Basis für die sinnvolle Umsetzung der o.g. Maßnahmen braucht es vielfältiges Literacy Management, auf individueller und institutioneller Ebene: hochschuldidaktische Gespräche über das Schreiben, Austausch zum Textsortenverständnis (prüfungsrelevante TS, die “kleinen TS), fachspezifisches Aufgabendesign unter Einbeziehung von ChatGPT, spezielle ChatGPT-Schreibberatung und Workshops & Selbstlernmaterialien. Einige Methoden und Strategien für dieses Literacy Management finden sich auf diesem Blog, u.a. in den Berichten von meiner Projektbegleitung an der PH Kärnten und der FHWien.

About literacymanagement

Members of the ILM consortium will share news about their local ILM program and ongoing collaborative projects. Participants of the ILM certificate program are encuraged to collaborate with any partner or project.
This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s