Meine Motivation, auf die u.g. Tagung in den USA hinzuweisen, ist ähnlich wie bei meinem Blogeintrag vom 13.6.16 zum für 2017 geplanten Themenheft, “Learning Analytics”, der Zeitschrift für Hochschulentwicklung. In diesem Fall kommt jedoch hinzu, dass es sich beim Tagungsthema nicht schlechthin um “learning analytics” handelt, sondern um die Analyse der Handlungen, die den Umgang mit Texten steuern. Hierin sehe ich den Kern von Literacy Management: Wie gehen Schreibende zum Zwecke des Verfassens, Rezipierens und Distribuierens von Texten mit Informationen um? Welchen Einfluss haben institutionelle Vorgaben und Rahmenbedingungen auf dieses informationsbasierte Handeln als Bestandteil erfolgreichen Studierens?
Die Wichtigkeit dieses Themas möchte ich kurz anhand eines Beispiels aus meiner beruflichen Praxis verdeutlichen: In den vergangenen Monaten war ich mit Workshops und Vorträgen zum Thema Portfolio an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in den deutschsprachigen Ländern unterwegs. Den Zweck dieser Veranstaltungen kommunizierten die Veranstalter mit mir als Profilierung reflexiver Praxis in der Fachausbildung bzw. als Einführung von studienbegleitenden Portfolios. Leider wurden jedoch keinerlei Bedarfsanalysen zum Umgang mit reflexiver Praxis und Portfolio im Vorfeld der Veranstaltungen vorgenommen, sodass sich mir vor Ort das folgende Bild bot: Lehrende, die sich bemühten, in den wenigen Stunden unserer gemeinsamen Workshoparbeit oder in der kurzen Diskussion im Anschluss an meinen Vortrag herauszubekommen, wie sie ihre (zukünftig) portfolio-basierten Lehrveranstaltungen gestalten bzw. optimieren könnten. Dafür orientierten sie sich hauptsächlich an ihren bisherigen Lehrerfahrungen und den dadurch entstandenen subjektiven Theorien. Worin die Bedürfnisse der Studierenden und die Erwartungen der Institution bestünden, darüber wurde teilweise recht wild spekuliert. Was sich aus dieser Gemengelage ergeben wird, ist meiner Meinung nach absehbar: Lernen im Lehr-Alltag durch “Versuch und Irrtum” – eine Vorgehensweise, die, wie wir alle nur zu gut wissen, nicht nur einen sehr langen Atem verlangt, sondern die Gefahr in sich birgt, dass letztlich alter Wein in neue Schläuche fließt. Darin sehe ich nicht etwa mangelnden guten Willen der Akteure, sondern das altbekannte Handlungsmuster – auf die bereits vorhandenen Routinen zurückzugreifen, wenn das Neue anscheinend nicht funktioniert. Dass damit langfristig reflexive Praxis und Portfolioarbeit pauschal ins schlechte Licht und dann wieder in Vergessenheit geraten, ist leider absehbar, wenn Impulse, wie die u.g. Tagung, das für 2017 geplante Themenheft, “Learning Analytics”, der Zeitschrift für Hochschulentwicklung oder auch der Zertifikatslehrgang “Literacy Management” an der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Freiburg ungenutzt bleiben.
The 4th International Conference on Writing Analytics: Writing Analytics, Data Mining, and Student Success 2017
January 12-13, 2017, University of South Florida at St. Petersburg
http://toolsforwriters.com/writing-analytics-data-mining-and-student-success/
The deadline for proposals is December 1st, 2016. The newly-launched Journal of Writing Analytics and the University of South Florida invites you to join us on the campus of USF St. Petersburg for Writing Analytics, Data Mining, and Student Success 2017. The conference will feature pioneers in the emerging field of Writing Analytics, as well as peer-reviewed presentations. For more information, including CfP and registration information, visit www.toolsforwriters.com.
Conference purpose
This conference will bring together theorists and researchers from Writing Studies, Predictive Analytics, and Corpus Linguistics to explore the emergence of writing analytics and data mining as a primary concern for academe, both as a business and a methodology for constructing knowledge. Featured speakers will report on new educational data and text mining methods, advances in intelligent tutorial systems and artificial intelligence, pioneering research on machine feedback for formative as opposed to summative commentary, and research on ways to provide more helpful feedback on student work in less time. Participants will discuss how scores and comments on writing projects in the freshman year can be used to predict retention and student success. We invite scholars to speak about ways digital ecologies can measure tool behaviors such as time-on-task, comments and trace patterns can measure intrapersonal and interpersonal competencies, and how machines can pitch tutorials to students based on their needs.
We invite paper proposals asking:
- What are writing analytics? What sorts of analytics are being used across academic disciplines–especially writing studies, corpus linguistics and business? Are writing analytics a professional service or an academic, university-based service? Based on your experience, what are the best practices for adapting state-of-the-art data mining approaches to the educational domain, with specific attention to teaching and assessing writing? What policies and resources encourage understanding of data gathering and analysis practices? What parameters define ethical uses of learning analytics?
- Why are writing analytics important for academics, university assessment experts, businesses? How can writing analytics facilitate student learning and student success?
- How are corpora typically constructed? How can data mining and analytics be leveraged to better meet the needs of students and educational institutions? How can Writing Analytics prioritize and scaffold feedback? How can researchers detect and assess students’ affective and emotional states while engaging the writing construct?
- Who is using writing analytics? How are they challenging disciplinary assumptions and methods?