Paradigmawechsel durch und mit ePortfolios?

Das Projekt PREPARE, über das auf diesem Blog schon mehrfach berichtet wurde, ist abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse können auf einem PB-Wiki eingesehen werden. Der Link dahin wird in Kürze auf www.prepare-campus.eu veröffentlicht.

Über Interesse an diesen Projektergebnissen freue ich mich jederzeit. Schreiben Sie bitte direkt an braeuer@ph-freiburg.de und nicht in der Kommentarleiste dieses Blogs.

Ein erstes Ereignis zur konkreten Umsetzung der PREPARE-Arbeit im neuen Jahr ist für Anfang Mai geplant. Am Freitag, den 03.05.2019, richtet die Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz eine baden-württembergische Netzwerktagung zum Thema „Portfolio in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung“ aus. Bei dieser Tagung wird auch der Ansatz der reflexiven Praxis im Spannungsfeld von Video-Annotation und e-Portfllio eine wichtige Rolle spielen. Hier die Vorab-Informationen der Tagungsleitung, Christine Ziegelbauer, M.A., Koordinatorin des Förderprogramms „EPASS – ePortfolio als Schlüssel-System für Lebenslanges Lernen“ an der Universität Konstanz / Binational School of Education (BiSE).

Als Keynote Speaker wurde Prof. Dr. Thomas Häcker von der Universität Rostock gewonnen. Er wird in seinem Vortrag „Förderung von Reflexivität mit Hilfe von Portfolios? Plädoyer für eine pragmatisch-realistische Perspektive“ einen kritischen Blick auf die aktuelle Portfolio-Debatte werfen. In einer zweiten Keynote werden sich Lina Feder und Dr. Tim Fütterer von der Eberhard Karls Universität Tübingen unter dem Titel „Portfolioarbeit aus empirischer Perspektive: Ein Forschungsüberblick mit Leerstellen“ mit aktuellen Ergebnissen und offenen Fragen der Portfolioforschung beschäftigen. Neben der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit Portfolioarbeit in den Vorträgen können sich die Teilnehmenden in Workshops mit praktischen Themen zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung reflexiver Praxis befassen. Folgende Workshops werden angeboten:

  • „Reflektier das mal! – Portfolioaufgaben lernfördernd gestalten“ (Referentin: Dipl.-Psych. Heike Meyer, M.A., Universität Konstanz)
  • „Is the (new) medium the (new) message? Konzeption und Evaluation von Portfolioarbeit” (Referenten: Dr. Ulrich Halbheer und Stephan Nänny, Pädagogische Hochschule Thurgau)
  • “Rechtliche Schranken beim Medieneinsatz in ePortfolios” (Referent: Prof. Dr. Jochen Glöckner, Universität Konstanz)
  • “Die DSGVO – Grundlagen zum Datenschutz in der Hochschule” (Referent: Codrin Timu, LL.M., Universität Konstanz)

Die Tagung wird mit einer Podiumsdiskussion abgeschlossen, in der die verschiedenen Perspektiven auf Portfolioarbeit in der Lehramtsausbildung aufgegriffen und hinterfragt werden. Bereits zugesagt haben hierfür Dr. Andrea Rendel, Kultusministerium Baden-Württemberg, Prof’in Maria Berger-Senn, Leiterin des Staatlichen Studienseminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Rottweil, Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock, und Dr. Gerd Bräuer, Geschäftsführer des Schreibzentrums der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Weitere Informationen auf der Tagungshomepage: https://www.bise.uni-konstanz.de/termine-und-veranstaltungen/details/2019/5/3/event/31007-Baden-wrttembergische-Ne/tx_cal_phpicalendar/

About literacymanagement

Members of the ILM consortium will share news about their local ILM program and ongoing collaborative projects. Participants of the ILM certificate program are encuraged to collaborate with any partner or project.
This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s