Category Archives: Uncategorized

Rolle von schulischen Beratungslehrer*innen profilieren

Letzte Woche Fachtag für Beratungslehrer*innen in der Region, abgehalten in der Gemeinschaftsschule Wutöschingen, mit inspirierender Architektur und anregender Schulkultur. Mir ist durch den Austausch mit den Teilnehmenden an meinen Workshops zur (e-)Portfolioarbeit klar geworden, dass das Handlungsfeld von Beratungslehrenden erweitert … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Weiterbildungslehrgang (Zertifikat) Literacy Management mit Schwerpunkt Schule

Der seit 2011 angebotene Zertifikatslehrgang Literacy Management wird 2019 und 2020 zusätzlich mit dem Schwerpunkt “DigitalPakt Schule” durchgeführt. Anmeldungen sind ab sofort online bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg möglich. Mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung von Information und … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Noch Plätze frei in der Freiburger Schreibberater*innen-Ausbildung 2019

Als ich 1999 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg einen Workshop zum amerikanischen Konzept des Schreibzentrums und der Schreibberatung durchführte, meinte eine Studentin spontan: “Sowas bräuchten wir hier auch. Schon allein wegen der vielen unterschiedlichen Vorstellungen, wie ein Portfolio aussehen soll. … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Paradigmawechsel durch und mit ePortfolios?

Das Projekt PREPARE, über das auf diesem Blog schon mehrfach berichtet wurde, ist abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse können auf einem PB-Wiki eingesehen werden. Der Link dahin wird in Kürze auf http://www.prepare-campus.eu veröffentlicht. Über Interesse an diesen Projektergebnissen freue ich mich … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Tagungsankündigung: PREPARE in Wien (16.4.18)

Am 18.04.2018 findet an der PH Wien ein internationales Symposium zum Erasmus-Plus-Projekt PREPARE statt. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Fragen zur Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion und ePortfolioarbeit. Dazu hatte … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Was LANGE NÄCHTE mit Literacy Management zu tun haben

Kurz vor Weihnachten — sozusagen als Weihnachtslektüre für die langen Nächte in dieser dunklen Jahreszeit — möchte ich das Thema Schreib-Event und hier besonders die LANGE NACHT DER AUFGESCHOBENEN HAUSARBEITEN aufgreifen und nach deren Abhängigkeit von lokalen oder deren Einfluss … Continue reading

Posted in Uncategorized | 1 Comment

“High-Impact Practices” und das Problem des Kompetenztransfers

Dass die in meinem letzten Blogbeitrag vogestellte Publikation zu high-impact practices (HIPs) bei Schreibkursen einen wichtigen Faktor unterbelichtet gelassen hat, ist mir erst nach der Lektüre des Sammelbandes, Critical transitions: writing and the question of transfer, herausgegeben von Chris M. … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

Lektüreempfehlung: WAC and High-Impact Practices

Das im Titel meines Blogeintrags genannte digitale “Sonderheft” von Across the Disciplines (hgg. von The WAC Clearinghouse), gestaltet von den Gast-Herausgeber*innen, Beth Boquet und Neal Lerner, präsentiert zehn Artikel aus dem Umfeld des Teils der WAC-Szene an US-amerikanischen Universitäten, der … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

CfP: International Conference on Writing Analytics

Meine Motivation, auf die u.g. Tagung in den USA hinzuweisen, ist ähnlich wie bei meinem Blogeintrag vom 13.6.16 zum für 2017 geplanten Themenheft, “Learning Analytics”, der Zeitschrift für Hochschulentwicklung. In diesem Fall kommt jedoch hinzu, dass es sich beim Tagungsthema … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment

CfP: Learning Analytics – Implications for Higher Education

Ich bringe den u.g. CfP auf diesem Blog, da in meinem Verständnis “learning analytics” ein wirkungsvoller Ansatz ist, um den Mikrokosmos von Literacy Management zu beleuchten und zwar auf zwei Ebenen: a) auf der Ebene der Lernenden im Rahmen einer … Continue reading

Posted in Uncategorized | Leave a comment